Articulate Netzwerk:

Articulate

Wie Sie den richtigen Fragetyp für Ihre Lerntests auswählen

Wie Sie den richtigen Fragetyp für Ihre Lerntests auswählen
Wie Sie den richtigen Fragentyp für Ihre Lerntests auswählen

Die meisten E-Learning-Kurse enden auf die gleiche Weise: mit einem Quiz bzw. einem Lerntest. Ziel dabei ist natürlich herauszufinden, ob die Teilnehmer den Stoff, der im Kurs vermittelt werden soll, verstanden haben.

Effektive Tests zu entwerfen, deren Ergebnisse Ihnen einen wirklichen Einblick geben in das, was Ihre Teilnehmer gelernt haben, ist eine Kunst und eine Wissenschaft. Konzentrieren wir uns heute auf einen der wichtigsten Faktoren dabei: die Auswahl des richtigen Fragetyps.

Multiple-Choice-Fragen eignen sich zum Beispiel nicht, wenn Ihre Lernenden das Gelernte noch mal erklären und mit eigenen Worten wiedergeben sollen. Selbst wenn ein Teilnehmer die richtige Antwortoption in der Frage auswählt, wird dadurch noch nicht klar, ob er es tatsächlich selbst hätte erklären können. Sie wissen nur, dass er die richtige Antwort erkennt, wenn er sie sieht. Eine offene Frage würde hier mehr Aufschluss geben.

Woher wissen Sie also, welcher Fragetyp am besten geeignet ist? Überlegen Sie zuallererst, was Ihre Lernenden mit dem, was Sie Ihnen beibringen wollen, tun sollen. Müssen sie beispielsweise ein Schild erkennen? Oder eine bestimmte Taste an einem Gerät finden? Produkte einer Kategorie zuordnen können? Ein Gerät bedienen können? Wenn Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie Ihre Lernziele und überlegen Sie, wie Sie diese zu Fragen machen können.

Im nächsten Schritt können Sie sich an der folgenden Liste typischer Fragetypen orientieren, um zu entscheiden, welcher am besten zu Ihrem Inhalt passt.

Multiple-Choice- und Multiple-Response-Fragen

Multiple Choice (eine richtige Antwort) und Multiple Response (eine oder mehrere richtige Antworten) sind die am häufigsten verwendeten Fragetypen in E-Learning-Kursen. Sie sind leider auch die am häufigsten “missbrauchten” Fragetypen, da sie oft gedankenlos eingesetzt werden, ohne andere Fragetypen zu berücksichtigen.

Diese Fragetypen eignen sich am besten für Situationen, in denen die Teilnehmer Informationen erkennen oder die richtigen Antworten aus einer Reihe von Optionen auswählen sollen.

Sie können auch szenariobasierte Multiple-Choice-Fragen erstellen, wenn Sie möchten, dass Ihre Lernenden eine Situation analysieren, die möglichen Ergebnisse bewerten und dann die bestmögliche Option auswählen.

Es ergibt jedoch keinen Sinn, Multiple Choice zu verwenden, wenn Ihre Lernenden etwas aus dem Gedächtnis erklären oder abrufen sollen. Sie können nicht wirklich erkennen, ob sie dazu eigenständig in der Lage sind, sondern nur, ob sie die richtige Antwort aus einer Liste auswählen können.

Was außerdem bei Multiple-Choice-Fragen zu beachten ist: Lernende erraten oft die richtige Antwort, indem Sie die falschen Antworten eliminieren. Um das zu vermeiden, müssen die sogenannten Ablenker (die falschen Antwortmöglichkeiten) so gewählt und formuliert sein, dass sie möglichst plausibel klingen. Bei den Multiple-Response-Fragen ist das Risiko geringer, da die Lernenden unter Umständen nicht wissen, wie viele der Auswahlmöglichkeiten korrekt sind.

Hotspot-Fragen

Hotspot-Fragen – oder Fragen, bei denen die Lernenden aufgefordert werden, einen bestimmten Bereich auf dem Bildschirm auszuwählen – eignen sich am besten für Situationen, in denen die Lernenden etwas finden oder verorten sollen, z. B. ein Land auf einer Karte oder einen bestimmten Bereich eines Motors.

Wenn die Lernenden allerdings ein bestimmtes Objekt identifizieren sollen, ist eine Multiple-Choice-Frage meist sinnvoller, bei der sie zwischen einzelnen Bildern von Objekte auswählen können.

Drag-and-Drop-Fragen

Es gibt im Wesentlichen vier Typen von Drag-and-Drop-Fragen. Werfen wir einen Blick auf die Situationen, in denen sie sinnvoll einsetzbar sind.

  • Sortierung: Dieser Typ eignet sich am besten, wenn Sie möchten, dass Lernende kategorisieren.
  • Reihenfolge: Sie können diese Art von Drag-and-Drop verwenden, wenn Lernende Aufgaben priorisieren, Elemente bewerten oder einstufen sollen.
  • Zuordnung: Dieser Typ eignet sich hervorragend, wenn Lernende zwei verwandte oder anderweitig zueinander passende Elemente einander zuordnen müssen.
  • Anordnung: Wenn Ihre Lernenden in der Lage sein müssen, Objekte auf eine bestimmte Art zu organisieren oder Objekte an einer bestimmten Stelle zu platzieren, können Sie diesen Typ verwenden.

Lückentext-Fragen

Wenn Lernende Informationen im Kontext abrufen müssen, können Sie einen Lückentext verwenden. Das eignet sich vor allem für kurze Antworten und Begriffe, die korrekt verwendet werden sollen.

Was diesen Fragetyp etwas komplexer macht, ist, dass die Lernenden genau die Antwort (gleiche Wortwahl und Schreibweise) geben müssen, die Sie als richtig eingestellt haben. Hier gilt es also, im Voraus möglichst viele mögliche Varianten richtiger Antworten zu antizipieren, damit niemand einen Punktabzug für eine eigentlich richtige Antwort bekommt.

Offene Fragen

Wenn die Lernenden etwas umfangreicher erklären sollen, geht das im Prinzip nur mit offenen Fragen.

Bei diesem Fragetyp ist es nahezu unmöglich, alle möglichen richtigen Antworten, die ein Kursteilnehmer geben könnte, genau vorherzusagen. Deshalb können diese Fragen nicht automatisch korrigiert werden. Es muss also jemand – wahrscheinlich Sie oder der Fachexperte (SME) – Zeit haben, um sie manuell zu prüfen bzw. zu korrigieren. Je nach Anzahl der Teilnehmer, dem zu erwartenden Umfang der Antworten und der Zeit, die Sie oder Ihr SME für diesen Kurs haben, müssen Sie abwägen, ob Sie diesen Fragetyp verwenden möchten oder nicht.

Wichtig: Bevor Sie in Ihrem Lerntest offene Fragen einsetzen, sollten Sie prüfen, ob Ihre Lernplattform die Antworten der Teilnehmer überhaupt erfassen kann. Leider verfügen nicht alle Produkte über diese Funktion. Wenn Sie wissen, dass Ihre Lernplattform das kann, vergewissern Sie sich am besten trotzdem (z. B. durch Rücksprache mit dem Hersteller oder einen kurzen Testlauf), wie aufwändig das Erfassen und Korrigieren der Antworten ist.

Wenn Ihnen der Aufwand zu groß erscheint oder Ihre Lernplattform Textantworten nicht erfassen kann, gibt es noch die Möglichkeit, die Teilnehmer ihre Antworten selber mit einer von Ihnen vorgefertigten Antwort zu vergleichen und sich selbst zu bewerten.

Fazit

Damit die Abschlusstests in Ihren E-Learning-Kursen auch wirklich zeigen, ob ein Teilnehmer den Stoff verstanden hat, müssen die Fragen möglichst realistisch formuliert sein. Realistisch werden sie dann, wenn sie so konstruiert sind, dass sie sich möglichst nah daran orientieren, was die Teilnehmer mit dem erworbenen Wissen tun sollen. Wir hoffen, dieser Artikel konnte Ihnen bei der Auswahl für Ihre E-Learning-Kurse weiterhelfen.

Weitere Ressourcen

Den richtigen zum Lernziel passenden Fragetyp auszuwählen ist nur „die halbe Miete“. Es ist genauso wichtig, plausible Fragen, realistische Antwortoptionen und hilfreiches Feedback zu formulieren. Hier sind einige zusätzliche Ressourcen:

 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, abonnieren Sie doch unseren Blognewsletter.