
Wenn sie erfahren, welche Summen für E-Learning-Projekte bereitgestellt werden sollen, mögen sich manche Vorgesetzte fragen, ob sich die Investition überhaupt lohnt. An dem Punkt ist es dann an Ihnen zu argumentieren, dass es das sehr wohl tut, wenn man es richtig angeht. Wir geben Ihnen in diesem Artikel ein paar Argumente an die Hand.
Warum gutes E-Learning wirklich etwas bringt
Das konkrete Design Ihrer E-Learning-Kurse hat einen direkten Einfluss darauf, ob sich die Projekte für Ihr Unternehmen lohnen oder nicht. Aber legen Sie in der Argumentation den Fokus nicht allein auf eingesparte Kosten. Betonen Sie, dass sich Mitarbeitende durch Ihre Kurse beruflich und persönlich weiterentwickeln, was für den Arbeitgeber nur von Vorteil ist. Das können die meisten Vorgesetzten gut verstehen.
Der wahre Wert von E-Learning geht über Kosteneinsparungen noch hinaus
Der wahre Mehrwert von E-Learning lässt sich nicht durch einen schnöden Vergleich von Ausgaben und dem Budget ermitteln. Gute Kurse schaffen Mehrwert auf ganz unterschiedlichen Ebenen:
- Fortbildung: Mitarbeitende lernen, was Sie im Unternehmen können müssen
- Weniger Fehlstunden: E-Learning braucht weniger Zeit als Präsenzkurse
- Große Reichweite: Den Kurs erstellen Sie nur einmal, teilnehmen können beliebig viele Menschen
- Einheitliche Qualität: Alle kommen in den Genuss derselben Information unabhängig von ihrem Standort
Wie kluge Design-Entscheidungen beeinflussen können, ob E-Learning sein Geld wert ist
Wenn Sie sich darauf konzentrieren, was die Mitarbeitenden wirklich lernen müssen, entstehen Kurse, die echte Probleme aus der Welt schaffen können. Wenn Sie die Kurse dann auch noch interessant und interaktiv gestalten, nehmen mehr Menschen an ihnen teil und absolvieren sie tatsächlich.
Wenn Sie die Folien des Kurses nicht überfrachten, sondern Informationen stückweise präsentieren, behalten die Teilnehmenden mehr vom Stoff und können das Gelernte später leichter anwenden. Wenn Sie regelmäßige Wiederholungen und kleine Wissenstests einbauen, wird der Stoff besser verinnerlicht und muss nicht so oft aufgefrischt werden.
Einfache Methoden, um zu messen, ob Ihr E-Learning wirkt
Die volle Wirkung von E-Learning-Kursen zu messen, ist kaum möglich, aber hier sind ein paar messbare Elemente, die Ihnen und Ihren Vorgesetzten einen verlässlichen Eindruck davon verschaffen, was Ihre Kurse bewirken:
- Wie viele Menschen absolvieren den Kurs?
- Welche Zusatzqualifikationen erwerben die Teilnehmenden?
- Sind nach der Teilnahme Verbesserungen in der Arbeitsleistung erkennbar?
- Passieren weniger Fehler bzw. gehen weniger Beschwerden ein?
- Verbessert sich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden bzw. die Stimmung/Dynamik im Team?
Argumente für die Vorgesetzten
Wenn es um die Argumentation für E-Learning geht, konzentrieren Sie sich im Gespräch mit Ihren Vorgesetzten am besten auf die folgenden vier Punkte:
- Unternehmensziele: Zeigen Sie auf, wie Ihre Kurse dem Unternehmen helfen, seine Ziele zu erreichen.
- Bessere Arbeitsleistung: Erklären Sie, wie die Kurse die Mitarbeitenden bei ihren konkreten Aufgaben unterstützen.
- Effizienz: Demonstrieren Sie, wie viel Zeit durch Ihre Kurse sowohl während der Schulung als auch langfristig gespart werden kann.
- Kosteneinsparung: Rechnen Sie vor, wie viel günstiger Ihre Kurse langfristig im Vergleich zu Präsenzschulungen sind.
Und vergessen Sie nicht: Die teuerste Schulung ist eine, die nicht wirkt. Wenn Sie Ihre Themen sorgfältig aufbereiten und durchdacht präsentieren, werden Kurse entstehen, die jeden Cent wert sind und die Ihrem Unternehmen einen unvergleichlichen Mehrwert bieten.
Fazit
Denken Sie bei der Frage, ob E-Learning sein Geld wert ist, nicht nur an Geld, sondern vor allem auch an Unternehmensziele. Bevor Sie Ihren nächsten Kurs erstellen, fragen Sie sich, was Sie konkret erreichen möchten, und wie Sie das messen können. Fragen Sie Teamleiter, welche Probleme gelöst werden müssten, und versuchen Sie dann, Kurse zu entwickeln, die dabei helfen können, diese Probleme anzugehen.
Wenn Sie diesen Artikel hilfreich fanden und gerne öfter Artikel rund ums E-Learning lesen möchten, abonnieren Sie doch unseren wöchentlichen Blognewsletter.