
Haben Sie schon einmal von Lokalisierung gehört? Vielleicht denken Sie sich jetzt: Das hat doch irgendwie mit Übersetzung zu tun. Aber ist es einfach nur ein anderes Wort für Übersetzung, oder ist es etwas ganz anderes? Das wollen in diesem Artikel kurz beleuchten.
Das Schwierige ist, dass die Begriffe je nach Branche ist die werden die Begriffe Übersetzung und Lokalisierung unterschiedlich verwendet werden. In der Videospielbranche sind die beiden Begriffe im Prinzip Synonyme. In anderen Kontexten bedeutet Lokalisierung, dass zusätzlich zum Text auch Material wie Bilder, Symbole und Videos an die Kultur bzw. den Kontext der Zielgruppe angepasst werden.
Die im E-Learning sinnvollste Unterscheidung ist die folgende:
Was versteht man im E-Learning-Kontext unter Übersetzung?
Von Übersetzung spricht man im E-Learning-Kontext, wenn die Textelemente eines Kurses in eine andere Sprache übertragen werden, der kulturelle Kontext aber derselbe bleibt.
Was versteht man im E-Learning-Kontext unter Lokalisierung?
Von Lokalisierung spricht man im E-Learning-Kontext, wenn in einem Kurs nicht nur der Text in eine andere Sprache übertragen wird, sondern auch inhaltliche Anpassungen an die kulturellen oder gesetzlichen Gegebenheiten stattfinden. Diese Anpassungen können im Text, aber auch in den Bildern, Illustrationen oder Szenarien vorgenommen werden.
Wann sollten Sie einen Kurs übersetzen, wann lokalisieren lassen?
Die Grenzen zwischen diesen Anwendungsfällen können fließend sein, aber am folgenden Beispiel lässt sich der Unterschied gut veranschaulichen.
Sagen wir, Sie haben für ein Internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland einen Onboarding-Kurs auf Deutsch erstellt, in dem von konzerninternen Abläufen über die Räumlichkeiten bis hin zu gesetzlich geregelten Themen wie Urlaubstagen oder Behördengängen alles Mögliche behandelt wird.
Wenn Sie der Kurs jetzt auch den Mitarbeitenden in Frankreich und Italien zur Verfügung gestellt werden soll, müssen Sie nicht nur die Texte aus dem Deutschen ins Französische und Italienische übersetzen, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach erhebliche inhaltliche Anpassungen vornehmen. Denn die gesetzlichen Vorschriften werden ganz andere sein, die Räumlichkeiten natürlich auch.
Nehmen wir jetzt an, ein Unternehmen in der Schweiz und lässt den Kurs auf Deutsch erstellen, möchte ihn aber auch seinen italiensich- und französischsprachigen Mitarbeitenden in deren Muttersprache zur Verfügung stellen. Dann werden Sie die Texte ins Französische und Italienische übersetzen, aber den Inhalt unverändert lassen, denn der kulturelle und sachliche Kontext bleibt derselbe.
Nicht in jedem Projekt sind die Fristen so, dass Sie eine volle Lokalisierung bewerkstelligen können, selbst wenn sie sinnvoll wäre. Dann muss eine reine Übersetzung der Texte reichen. Der Kurs wird dann allerdings nicht ganz so effektiv sein. Deshalb ist sorgfältige Planung von Lokalisierungsprojekten so wichtig, damit die Kurse in allen Sprachen gleichermaßen wirksam sind.
Fazit
Die Grenzen zwischen den Begriffen Übersetzung und Lokalisierung sind nicht klar definiert, aber im E-Learning-Kontext sprechen wir von Übersetzung, wenn Texte eines Kurses in eine andere Sprache übertragen werden, von Lokalisierung, wenn auch inhaltliche Änderungen vorgenommen werden, um den Kurs in einem anderen geografischen und oder kulturellen Kontext genauso effektiv einsetzen zu können wie den Kurs in der Ausgangssprache.
Sie fühlen sich der Aufgabe einen Kurs übersetzen zu sollen, nicht gewachsen? Dann sehen Sie sich Articulate Localization an. Das Tool nimmt Ihnen den Löwenanteil der Übersetzungsarbeit an und macht auch die Verwaltung mehrsprachiger Kurse kinderleicht.
Sie haben bereits ein Abo für Articulate 360? Dann bitten Sie doch Ihren Admin, einen Probezeitraum für Articulate Localization freizuschalten. Sind Sie noch kein Abonnent, dann schreiben Sie uns.
Und behalten Sie unser Blog im Auge, z. B. über unseren wöchtenlichen Blognewsletter.