Articulate Netzwerk:

Articulate

Grundlagen zum Thema Lerntests

Grundlagen zum Thema Lerntests
Grundlagen_Lerntests

Frischgebackene E-Learning-Designer kann das Entwerfen von Lerntests vor große Herausforderungen stellen. Was sollte abgefragt werden? An welcher Stelle im Kurs ist ein Lerntest am sinnvollsten? Welchen Fragetyp verwenden Sie am besten? Und warum überhaupt Lerntests einbauen? In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über das Thema Lerntest und Fragetypen vermitteln. Wenn Sie die Grundlagen bereits haben, aber noch mit der perfekten Formulierung Ihrer Testfragen ringen, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel.

Worum geht es bei Lerntests in E-Learning-Kursen?

Ein Lerntest soll Wissen, Urteilsvermögen und Einstellungen der Lernenden messen und dokumentieren. Im Rahmen eines E-Learning-Kurses ermöglichen Lerntests den Lehrenden oder Vorgesetzten, zu überprüfen, wie gut der Lernende den Stoff verinnerlicht hat. Auch die Lernenden selber können damit ihren Lernfortschritt überprüfen.

Welche Fragetypen gibt es?

Fragetypen gibt es viele. Die häufigsten lassen sich in fünf Kategorien einteilen:

Multiple Choice
Bei diesem sehr verbreiteten Fragetyp gibt es vorgegebene Antwortmöglichkeiten, von denen eine oder mehrere richtig sein können. Multiple-Choice-Fragen eignen sich dann, wenn es eindeutig richtige und falsche Antworten gibt, die falschen Antworten aber plausibel genug sind, um einen Laien erfolgreich zu verwirren. Die „Frage“ kann hier auch die Beschreibung einer realistischen Situation sein, zu der die richtige Reaktion/Verhaltensweise als „Antwort“ gewählt werden soll.

Wahr/Falsch
Wenn Sie Stoff abfragen, bei dem es klar definierte richtige und falsche Aussagen gibt, eignet sich dieser Fragetyp gut. Inhalte dieses Fragetyps sind oft Daten, Fakten oder Vorschriften (gesetzliche oder unternehmensinterne). Durch die binäre Antwortauswahl lässt sich ein solcher Lerntest zügig absolvieren. Außerdem ist die Benotung hier sehr unkompliziert.

Drag-and-Drop
In Drag-and-Drop-Aufgaben müssen die Lernenden verschiedene Elemente in Gruppen sortieren, in eine Reihenfolge bringen oder anderweitig ordnen. Dieser Fragetyp ist ein gutes Stück interaktiver, da Objekte mit der Maus ausgewählt und an eine andere Stelle des Bildschirms verschoben werden müssen. Dieser Fragetyp eignet sich für Kontexte, in denen es um zeitliche Abläufe, sequenzielle Prozessschritte oder Ähnliches geht.

Lückentext
In einem Lückentext müssen die Lernenden die richtige Antwort nicht nur erkennen, sondern aktiv aus dem Gedächtnis abrufen können. Beim Einsatz von Lückentexten sollten Sie sich bewusst sein, dass Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie unterschiedliche Formulierungen derselben Antwort die Auswertung und Benotung aufwendiger machen können.

Zuordnung
Zuordnungsaufgaben sind dann sinnvoll, wenn es um die Beziehung zwischen Paaren von Begriffen/Elementen geht. Vergessen Sie nicht, eindeutig zu formulieren, nach welchen Kriterien die Begriffe/Elemente einander zugeordnet werden sollen. Bei der Bearbeitung dieses Fragetyps wenden die Lernenden eine Mischung aus Erkennen (die richtige Antwort auf dem Bildschirm erkennen) und Wissen (ungestützt die richtige Antwort aus dem Gedächtnis abrufen) an.

Diese Fragetypen sind die häufigsten, es sind aber bei Weitem noch nicht alle, die es gibt. In Ihrem E-Learning-Tool stehen mit Sicherheit noch weitaus mehr zur Verfügung. Es ist immer eine gute Idee, die Fragetypen zu variieren, um sie erstens dem abzufragenden Stoff anzupassen und zweitens um keine Monotonie aufkommen zu lassen.

Warum sind Lerntests wichtig?

Lerntests sollten Sie nicht „einfach so“ in Ihren Kurs einstreuen, sondern gezielt einsetzen, wo sie didaktisch am meisten Sinn ergeben.

Lerntests sind oft vorgeschrieben (in Gesetzen oder Unternehmensrichtlinien), um Dritten gegenüber (z. B. einer Zertifizierungsstelle oder Behörde) nachzuweisen, dass der Lernende ein bestimmtes Maß an Vertrautheit mit der Materie erlangt hat.

Wo sind Lerntests am sinnvollsten?

Wenn es Ihnen (oder Ihren Auftraggebern) darum geht, den didaktischen Wert eines E-Learning-Kurses zu ermitteln, sollten Sie direkt vor und direkt nach dem Kurs einen Lerntest einbauen. Damit wäre der Lernfortschritt durch den Kurs unmittelbar ersichtlich.

Aber auch während eines Kurses können kleinere Abfragen sinnvoll sein, um einzelne Lektionen zu einem Abschluss zu bringen. Gerade bei umfangreichen Kursen sollten Sie nicht erst ganz am Ende Stoff abfragen, der auf der ersten Folie besprochen wurde. Überlegen Sie, wo logische „Pausen“ in der Stoffvermittlung gemacht werden können. Mehr hierzu erfahren Sie in diesem Artikel (auf Englisch).

Tipps zur Lerntest-Entwicklung

Zum Glück macht es eine gute Autorensoftware leicht, Lerntests in E-Learning-Kurse einzubauen (einen Überblick können Sie sich hier verschaffen: Eine Einführung in E-Learning-Autorensoftware). In diesen Tools können Sie in der Regel einen von vielen Fragetypen bzw. Testarten wählen und dann Ihre Inhalte (Fragen, Antwortmöglichkeiten, Feedback für richtige und falsche Antworten) in ein vorgegebenes Gerüst eingeben. So können Sie Lerntests erstellen, ohne Programmierer oder Web-Designer sein zu müssen.

 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, abonnieren Sie doch unseren Blognewsletter.