Articulate Netzwerk:

Articulate

So machen Sie Ihrem Chef klar, welchen Mehrwert E-Learning bringt

So machen Sie Ihrem Chef klar, welchen Mehrwert E-Learning bringt
So machen Sie den Mehrwert von E-Learning-Kursen klar

Als E-Learning-Profi wissen Sie sicher, wie erfüllend es sein kann, anderen dabei zu helfen, besser zu werden. Für Ihre Vorgesetzten oder Auftraggeber wird das allerdings kaum als Erfolgskriterium ausreichen. Wenn Sie diesen Menschen vermitteln wollen, wie viel Ihre E-Learning-Kurse wirklich bringen, ist es hilfreich, die Perspektive ein wenig zu verändern. Wir möchten Ihnen zwei Ansätze an die Hand geben, mit denen es Ihnen hoffentlich leichter fällt, Ihren Beitrag und Ihren Mehrwert so zu vermitteln, dass sie auch andere Projektbeteiligte verstehen.

Auswirkung auf die Unternehmensziele messen

Am besten demonstrieren Sie den Mehrwert Ihrer Arbeit dadurch, dass Sie zeigen, wie positiv sich Ihre Kurse auf wichtige Unternehmensziele auswirken. Sind die Verkaufszahlen nach Ihrem Kurs gestiegen? Sind in der Fertigung weniger Fehler gemacht worden? Oder waren die Kunden vielleicht zufriedener? Wenn Sie solche messbaren Erfolge aufzeigen können, wird allen schnell klar, wie wichtig Ihre Kurse sind. Aber wie schaffen Sie das?

Sie müssen die Sache proaktiv angehen. Wenn Sie den Auftrag bekommen, einen E-Learning-Kurs zu erstellen, beginnen Sie sofort damit, zu überlegen und ggf. nachzuforschen, welcher Grund hinter dieser Anfrage steht. Welche Probleme sollen gelöst werden? Welche Unternehmensziele soll der Kurs unterstützen? Welches Verhalten soll sich ändern? Welche Fähigkeiten sollen gelernt werden? Gibt es eine Frist, bis zu der die Änderungen greifen müssen? Ihr Ziel bei diesen Überlegungen ist es, zu verstehen, welchem Unternehmensziel Ihr Kurs dienen soll, wie er dazu beitragen kann und wie dieser Beitrag gemessen werden kann. Wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden, kann das auch dabei helfen, den eigentlichen Auftrag an diese Antworten anzupassen.

Stellen Sie sich z. B. vor, Sie sollen Klempnern mit Ihrem Kurs zeigen, wie ein bestimmter Wasserhahn zu montieren ist. Wenn Sie sonst keine weiteren Informationen haben, erstellen Sie vermutlich einen kompletten Kurs, der jeden einzelnen Montageschritt zeigt und erklärt. Bei Ihren Nachforschungen finden Sie aber vielleicht heraus, dass die Klempner bereits eine Schulung zu diesem Wasserhahn besucht haben und es darum geht, dass bei der Montage immer wieder hartnäckig dieselben Fehler auftreten. Ja, dass sich sogar drei Viertel aller Probleme auf drei häufige und leicht vermeidbare Installationsfehler zurückführen lassen. Kein Wunder, dass der Auftraggeber diese Fehler ausmerzen will.

Mit diesen Informationen werden Sie den Kurs vermutlich ganz anders aufbauen. Wenn Sie sich auf diese drei Fehler konzentrieren, sparen Sie nicht nur sich Zeit bei der Kurserstellung, sondern auch den Teilnehmern bei der Absolvierung. Und noch etwas: Sie haben jetzt ein greifbares Unternehmensziel, an dem Sie den Kurs ausrichten können: fehlerhafte Installationen um 75 % reduzieren.

Jetzt können Sie Ihren Kurs so gestalten, dass er auf die ermittelten Verhaltensänderungen und Lernfortschritte abzielt. Und nach Abschluss des Kurses haben Sie eine Möglichkeit an der Hand, zu messen, ob sich die Leistung der Teilnehmer tatsächlich verbessert hat. So können Sie direkt zeigen, in welchem Maße Ihr E-Learning-Kurs dazu beigetragen hat, die Unternehmensziele zu erreichen.

So schön wie hier beschrieben wird das leider nicht bei jeder Art von Kurs aufgehen. Die Auswirkung von Compliance-Kursen zum Beispiel lässt sich notorisch schwer messen. In solchen Fällen können Sie Ihren Wert aber noch auf andere Weise unter Beweis stellen.

Kostenersparnis vorrechnen

Online-Kurse sind oft kostengünstiger als klassische Präsenzkurse, besonders wenn sie wiederholt stattfinden sollen. Die einfachste Möglichkeit also, Anderen Ihren Wert vor Augen zu führen, ist eine schlichte Vergleichsrechnung.

Denken Sie dabei an all die Aspekte klassischer Präsenzschulungen, auf die sich mit E-Learning-Kursen verzichten lässt. Sagen wir, Sie sollen ein 6-stündiges Webinar für Vertriebsmitarbeiter an verschiedenen Unternehmensstandorten erstellen. In den folgenden Tabellen haben wir die Kosten für verschiedene Elemente eines klassischen Präsenzkurses und die eines vergleichbaren Online-Kurses aufgeführt.

 

Klassischer Präsenzkurs (40 Teilnehmer)

Kategorie Kosten der ersten Durchführung Kosten jeder weiteren Durchführung 
Raummiete (falls es im Unternehmen keinen hinreichend großen Raum gibt) 600 € 600 €
Konferenztechnik (falls Sie selbst keine Ausrüstung haben) 150 € 150 €
Getränke 300 € 300 €
Mahlzeiten 2.000 € 2.000 €
Reisekosten (Benzin, Flüge, Bahnfahrten …) für Teilnehmer 6.000 € 6.000 €
Kursunterlagen 400 € 400 €
Vorbereitungszeit für die Kursleitung 1.500 € 0 €
Honorar für die Kursleitung 500 € 500 €
GESAMT 11.450 € 9.950 €

 

Online-Kurs

Kategorie Kosten der ersten Durchführung Kosten jeder weiteren Durchführung
Gehalt für internen E-Learning-Designer für die Zeit der Kursentwicklung 6.000 € 0$
Digtale Inhalte (Fotos, Audio, Video) 750 € 0$
Honorare für Externe (z. B. Sprecher) 1.800 € 0 €
GESAMT 8.550 € 0 € 

Für die erste Durchführung mögen die Gesamtkosten nicht allzu unterschiedlich sein, aber jede weitere Durchführung ist beim E-Learning kostenlos, während sie beim Präsenzkurs fast so hoch ist wie bei der ersten. Selbst wenn die Erstellung und erste Durchführung Ihres E-Learning-Kurses etwas teurer sein sollte als eine vergleichbare Präsenzschulung – z. B. wenn Sie eine Agentur beauftragen müssen, den E-Learning-Kurs zu erstellen – werden Sie höchstwahrscheinlich schon ab der zweiten Durchführung wieder deutlich besser dastehen.

Auch Opportunitätskosten können Sie in Ihre Vergleichsrechnung einfließen lassen. Sagen wir, jeder Vertriebsmitarbeiter aus unserem Beispiel mach im Durchschnitt 1.000 Euro Umsatz pro Tag. Der E-Learning-Kurs nimmt nur einen Tag in Anspruch. Wenn die Teilnehmer aber erst anreisen und übernachten müssen, müssen Sie je nach Entfernung bis zu zwei zusätzlich Tage für An- und Abreise einrechnen. Bei den 40 Mitarbeitern aus unserem Beispiel macht das satte 80.000 Euro an verlorenem Umsatz, was die wahren Kosten der Präsenzschulung auf 91.450 € hochschnellen lässt.

Holen Sie realistische Preisbeispiele für beide Methoden ein, und stellen Sie sie Ihren Vorgesetzten in einer kleinen Tabelle gegenüber. Da wird schnell klar, wie viel Geld E-Learning einem Unternehmen sparen kann.

Fazit

Den Mehrwert von E-Learning im Unternehmen anschaulich rüberbringen zu müssen, mag abschreckend wirken. Wenn Sie den Schritt aber routinemäßig in Ihren Projektplan übernehmen, wird es schnell viel machbarer. Überlegen Sie also bei Ihrem nächsten Auftrag direkt von Anfang an, wie Sie den Wert Ihres Beitrags messen und darstellen können. Wenn Sie proaktiv daran gehen, die richtigen Fragen stellen und die nötigen Informationen zusammentragen, werden Sie eindrücklich darlegen können, wie wertvoll Ihre Arbeit ist, und zwar in Worten und Zahlen, die Ihre Auftraggeber verstehen.

Sie möchten noch mehr über Möglichkeiten lesen, den wahren Wert von E-Learning und Weiterbildung im Allgemeinen darzustellen? Auf unserem Blog finden Sie gleich mehrere Artikel:

 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, abonnieren Sie doch unseren wöchentlichen Blognewsletter.