Articulate Netzwerk:

Articulate

Eine kurze Einführung in die LMS-Standards

Eine kurze Einführung in die LMS-Standards
Eine kurze Einführung in die LMS-Standards

Wenn ich auf Veranstaltungen zu E-Learning-Autorentools gefragt werde, kommt recht schnell die Frage nach Standards für Learning-Management-Systeme (LMS). Entweder geht es darum, welche Standards vom Autorentool unterstützt werden oder grundsätzlich darum, besser zu verstehen, was sich hinter diesen Standards verbirgt.

Ganz egal welcher der beiden Gründe Sie zu diesem Blogartikel gebracht hat – Sie sind hier auf jeden Fall richtig. 😉 Heute geht es um eine Übersicht zu LMS-Standards und warum sie wichtig sind.

Bereit? Fangen wir an!

Was sind LMS-Standards und warum brauchen wir sie?

Standards können allgemein, spezifisch oder beides sein. An Ihrem Arbeitsplatz kann es zum Beispiel Gesundheits- und Sicherheitsstandards geben, die alles definieren – von speziellen Prozessen zur Meldung möglicher Gefahren bis hin zu allgemeineren Sicherheitsvorkehrungen, um Ihr Verletzungsrisiko zu minimieren.

Wie kommen nun LMS-Standards ins Spiel? Nun, genau wie Sie und Ihre Organisation das Gleiche darunter verstehen müssen, was ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko darstellt, müssen Ihre E-Learning-Kurse und Ihr LMS ein gemeinsames Verständnis oder eine “Sprache” für die Kommunikation untereinander haben. Wenn Sie diese gemeinsame Sprache verwenden, kann Ihr Kurs Informationen an das LMS senden, sodass beispielsweise der Fortschritt der Lernenden oder ihr Punktestand in einem Quiz aufgezeichnet werden kann.

Standards einzuführen stellt auch sicher, dass unabhängig vom Hersteller des Autorentools oder des von Ihnen verwendeten LMS-Anbieters Informationen zwischen den beiden ausgetauscht werden können, solange beide Anbieter die gleichen Standards einhalten.

In der Welt des E-Learnings gibt es drei beliebte Standards und einen neuen Standard, von dem Sie vielleicht schon gehört haben. Sehen wir uns diese näher an:

AICC

Der Urvater der LMS-Standards, AICC (steht für Aviation Industry Computer-based Training Committee), wurde 1988 gegründet, um sicherzustellen, dass Flugtraining auf verschiedenen computerbasierten Trainingsplattformen erstellt, durchgeführt und bewertet werden kann. Schließlich wurden die Spezifikationen im AICC-Standard außerhalb der Luftfahrtindustrie populär.

Die AICC löste sich 2014 aufgrund rückläufiger Mitgliederzahlen und des Anstiegs der Zahl anderer LMS-Standards auf. Obwohl der Standard nicht mehr weiterentwickelt wird, sind Autorentools und LMS, die AICC-konform sind, in den USA immer noch recht häufig. Viele Organisationen verfügen über nützliche Legacy-Schulungsinhalte, die ursprünglich als AICC veröffentlicht wurden. Daher suchen sie nach LMS-Plattformen, auf denen sie diese Inhalte hosten können, sowie nach Autorentools, mit denen sie diese Inhalte aktualisieren und bearbeiten können.

Bevor sich die AICC auflöste, arbeitete sie an einem neuen Standard namens cmi5, den ich unten ebenfalls erkläre.

SCORM

SCORM, das für das Shareable Content Object Referenzmodell steht, ist ein LMS-Standard, der 2001 veröffentlicht wurde. Trotz seines Alters ist es immer noch ein Industriestandard für die Definition von Kursinhalten, damit Ihr LMS sie erkennen kann und wie dieser Kurs mit dem LMS kommuniziert. Der SCORM-Standard hat sich in all seinen Iterationen als Katalysator für die breite Einführung von E-Learning erwiesen.

Wie wir jedoch bei AICC gesehen haben, müssen Standards aktiv weiterentwickelt werden, um der sich ständig verändernden Landschaft neuer Technologien und den Herausforderungen zu begegnen, die zum Beispiel mit Cloud Computing und der Verbreitung mobiler Geräte einhergehen.

SCORM definiert, wie Kurse und LMS kommunizieren – allerdings auf eine Weise, die eigentlich nicht mehr zeitgemäß ist. Außerdem ist die “Sprache”, die SCORM für die Kommunikation zwischen Ihrem Kurs und Ihrem LMS definiert, auf ein eingeschränktes Vokabular (“vollständig” oder “unvollständig”) oder die Ergebnisse des Lerntests begrenzt. Letztendlich führten diese Einschränkungen dazu, dass die Tin Can API (auch Experience API oder kurz xAPI genannt) entwickelt wurde.

xAPI

Als xAPI 2013 herauskam, sahen  viele darin den direkten Ersatz für SCORM. Während SCORM ein robuster und komplexer zu implementierender Standard ist, bedeutet xAPI eine viel schlankere und einfachere Möglichkeit zu definieren, wie Informationen übertragen und gespeichert werden sollen.

Im Gegensatz zu SCORM, das auf dem Konzept der Standardisierung der Kommunikation zwischen einem Kurs und einem LMS basiert, können Entwickler mithilfe von xAPI eine breite Palette von Daten von anderen Plattformen wie mobilen Apps oder Unternehmenssystemen wie Talent Management oder Helpdesk-Anwendungen senden. Mit xAPI ist die Kommunikation nicht mehr auf Kurse und das LMS beschränkt.

Durch das Erstellen von xAPI-Anweisungen in einem “actor verb object”-Format (z. B. “Frank hat ein Arbeitsblatt eingereicht”) und die Implementierung einer speziellen Datenbank-Art, genannt LRS (Learning Record Store), können E-Learning-Entwickler eine breitere Palette von Aktivitäten und Erfahrungen tracken. Sie haben also viel mehr Flexibilität in der Art von Informationen, die sie senden und sammeln können.

Bisher haben noch nicht viele Unternehmenssystemanbieter den Standard übernommen oder kennen ihn vielleicht gar nicht. Das bedeutet, dass E-Learning-Entwickler möglicherweise direkt mit ihrer IT-Abteilung daran arbeiten müssen, den xAPI-Standard vollständig zu implementieren.

cmi5

Obwohl cmi5 wie der Name eines Star Wars-Droiden oder einer streng geheimen Spionageorganisation klingt, ist es weitaus weniger exotisch. Cmi5 ist der neueste Standard für LMS, den ADL nach der Auflösung der AICC veröffentlicht hat.

Cmi5 bezeichnen einige als “xAPI, aber mit Regeln”. Das liegt daran, dass es definiert, wie das LMS und die Inhalte des Kurses mit einem LRS kommunizieren sollen. Zusätzlich zu den xAPI-Anweisungen, die Entwickler selbst definieren können, gibt cmi5 eine Reihe allgemeiner Verben für die Akteur-Verb-Objekt-Struktur von xAPI an.

Wenn AICC veraltet ist, SCORM zu eingeschränkt ist und xAPI noch zu selten von Systemen verwendet wird, bedeutet das, dass der cmi5-Standard genau richtig ist? Es ist noch zu früh, um das zu sagen. Aber es ist schön zu wissen, dass unsere Branche eine lange Geschichte von Standards hat, die sich entwickeln. Seit fast dreißig Jahren wird daran gearbeitet, Standards zu schaffen, die den Praktikern die Werkzeuge für ihre Organisationen zur Verfügung stellen, um mit den Lernenden von heute Schritt zu halten.

Dieser Artikel ist nur ein kurzer Überblick über LMS-Standards, aber es gibt noch viel mehr zu lesen. Hier sind ein paar weitere Ressourcen:

Um zukünftige Updates nicht zu verpassen, abonnieren Sie meinen Blognewsletter, und vergessen Sie nicht, mir auf Twitter zu folgen.