-
21. Juli 2022
5 Schritte für die Zusammenstellung der Inhalte für E-Learning-Kurse
Von Articulate-Team am 21. Juli 2022E-Learning-Kurse zu entwickeln kann aufwendig und kostspielig sein. Aber Sie können Zeit und Geld sparen, wenn Sie beim Sammeln...
-
23. Juni 2022
4 Ansätze zur inhaltlichen Strukturierung von Inhalten in E-Learning-Kursen
Von Articulate-Team am 23. Juni 2022Kennen Sie das auch? Sie stehen vor dem Entwurf eines E-Learning-Kurses, haben von Ihrem SME alle dafür relevanten Materialien...
-
20. Mai 2021
Interaktives E-Learning – mehr als nur Klicks!
Von Articulate-Team am 20. Mai 2021Die meisten E-Learning-Profis sind sich einig, dass ein Kurs den Teilnehmern mehr bringt, wenn er interaktiv gestaltet ist. Aber...
-
6. Mai 2021
7 Tipps für effektive Szenarien in E-Learning-Kursen
Von Articulate-Team am 6. Mai 2021Mit Szenarien können Sie Ihre E-Learning-Inhalte relevanter und ansprechender gestalten. Denn Sie betten den vermittelten Stoff in einen Kontext...
-
29. April 2021
Storyboard oder Prototyp?
Von Articulate-Team am 29. April 2021Auch wenn Sie noch nicht so lange in der E-Learning-Welt unterwegs sind, sind Ihnen die Begriffe Storyboard und Prototyp...
-
11. März 2021
So trennen Sie zentrale Inhalte von Nebensächlichem im E-Learning
Von Articulate-Team am 11. März 2021Kennen Sie das? Sie haben ein E-Learning-Projekt übernommen, und als Grundlage für die Lerninhalte bekommen Sie eine 100-seitige PowerPoint-Präsentation...
-
24. September 2020
Das Kontiguitätsprinzip: Bild und Text gehören zusammen
Von Articulate-Team am 24. September 2020Heute setzen wir unsere Serie zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Ruth Clarke und Richard Mayer fort. Dieses Mal sehen...
-
7. Mai 2020
Grundlagen des Instruktionsdesigns für E-Learning-Entwickler
Von Articulate-Team am 7. Mai 2020Wenn Sie bisher noch keine Berührungspunkte mit E-Learning oder Instruktionsdesign hatten, dann sind Sie bezüglich der unterschiedlichen Modelle und...